FREIE RADIOS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

In der Bundesrepublik gibt es seit Mittel der siebziger Jahre sogenannte Freie Radios, die zumeist von linken politischen Gruppen in Großstädten oder an innenpolitischen Brennpunkten (bei Anti-AKW-Demonstrationen usw.) in Szene gesetzt werden. Ihre Zahl nimmt jedoch seit Anfang der achtziger Jahre beständig ab. Regelmäßig aktiv ist derzeit nur der Freiburger Sender "Radio Dreyeckland" mit mehreren Relaisstationen in der Umgebung. Die Station hat 1986 sogar einen Antrag auf eine Sendelizenz für eine der beiden Lokalfunk-Frequenzen im Freiburger Raum bei der baden-württembergischen Landesregierung gestellt.

Aachen

Freies Radio Aachen
Erstsendung am 23. Juni 1981

Berlin

Piratensender Unfreies Berlin
seit 1975 aktiv, am 31. März 1976 ausgehoben,
anschließend nur noch gelegentlich tätig

Radio Utopia
seit 9. Juli 1980 aktiv, Einstellung der Sendungen im
Mai 1981 und Abgabe der Sendeanlage an:

Radio Schwarze Ratte
Aushebung während der ersten Sendung am 2. Juni 1981

Radio Kebab
seit 1981 regelmäßig aktiv

Radio Atlantis
keine genauen Details bekannt, unregelmäßig aktiv

Schwarzer Kanal
Sendungen für die DDR-Bevölkerung im November 1986

Bochum

Radio Bochum
Erstsendung am 20. Mai 1982

Braunschweig

Radio Eulenspiegel
seit 27. Mai 1981 bis 1986 relativ oft aktiv

Bremen

Radio Zebra
seit 3. März 1980 aktiv, seinerzeit bekanntester deutscher Polit-
Piratensender

Brokdorf

Radio Brokdorf
während Anti-AkW-Demonstrationen gelegentlich zu hören

Bünde

namenloser Sender
hörbar am 23. Oktober 1977 im Raum Bünde bei Osnabrück

Emden

Radio Störtebecker
hatte 1982 Sendungen angekündigt

Erlangen

Radio Freies Franken / Querfunk
seit 3. März 1982 im Raum Nürnberg/Erlangen aktiv

Frankfurt

Radio Schhlappmaul
1978 vorübergehend aktiv

Querfunk
auf "Rock gegen rechts"-Festivals aktiv

Radio Luftikus

am 22. Oktober 1980 erste Sendung unter dem Namen "Freies Radio
gegen die Startbahn West", Sendeanlage aufgespürt bei der ersten
Sendung im November 1980, Wiederaufnahm der Sendungen 1981 als
Radio Luftikus

Auszug aus Band 1 der Schriftenreihe "Politische Untergrundsender von 1929 bis heute"