Freie Radiostationen
Parallel zum bis in die tageszeitabhängige Musikfarbe durchformatierten dualen Rundfunkssystem entstanden und entstehen immer wieder nichtkommerzielle Radioprojekte und -stationen, die sich Freies Radio, Bürgerradio oder ähnlich nennen. Sie bieten nicht selten ein unkonventionelles Programm, welches weniger auf Durchhörbarkeit, denn auf gezieltes Einschalten orientiert ist. Struktureller Kern ist die Möglichkeit der direkten Partizipation: Nicht nur selbst eine Sendung machen zu können, sondern auch über die internen Regeln der Organisation mit befinden zu können, zeichnet freie Radiostationen aus.Jedoch gibt es auch unter den Freien Radios Anpassungsbewegungen hin zum medialen Mainstream, forciert wird dieses nicht zuletzt durch eine zunehmende Professionalisierung der Organisationsstruktur. In diesem Handbuch werden die heute wichtigsten freien Radiostationen im deutschsprachigen Raum vorgestellt, das heißt insbesondere jene, die sowohl programmlich als auch bezüglich der Partizipationsmöglichkeiten (noch) als wirkliche Alternative gelten können: Wie sind sie organisiert, was sind die Besonderheiten im Ergänzt wird dies durch einigen Ausführungen zur Geschichte der Freien Radios sowie durch eine umfassende tabellarische Übersicht aller heutigen nichtkommerziellen.
|
![]() Rainer Pinkau/Sven Thiermann:"Freie Radiostationen" 2005 200 Seiten, Preis: 17,80 Euro |